Sønderho Havn Støtteforening

Sønderho Havn – Ein Naturhafen im Nationalpark Wattenmeer. Informationen für Segler

Bezeichnung des Fahrwassers bei der Einfahrt nach Sønderho

Bezeichnung des Fahrwassers bei der Einfahrt nach Sønderho

Für eine sichere Einfahrt nach Sønderho empfehlen wir, die entsprechenden Seekarten mit begleitendem Text und der Markierung des Fahrwassers nach Sønderho genau zu studieren.

Beachten Sie unbedingt den Betonnungswechsel vor der Hafeneinfahrt!

Landungsbrücke und Schwimmponton
Im Sønderho Naturhafen gibt es keine feste Landungsbrücke. Deshalb müssen Boote entweder längs der Sandkante des Fahrwassers liegen oder ankern.
Im Hafenbecken vor „Børsen“ gibt es eine Brücke, die bei einer Breit von 2 Meter 40 Meter lang ist.
Den Abschluss der Brücke bildet ein Ponton mit einem Belag aus Eichenbohlen. Der Ponton hat ein Freibord (Abstand von der Wasseroberfläche zum Deck) von 50 cm. Dieser folgt dem Tidenhub, der hier etwa 1,3 m ausmacht. Der Ponton ist mit der Brücke durch einen beweglichen Zugang verbunden. Mit Rücksicht auf andere Gastlieger sollte man an diesem Ponton nicht längere Zeit festmachen. Im Hafenbecken liegt aber ein weiterer, kleinerer Ponton mit einem Freibord von 35 cm.

Wind und Tidenhub

Link zu Informationen über Wind,  Windstärke, Pegelstand und Tidenhub im Hafen von Sønderho.

Beim Dänische Meteorologische Institut finden Sie (auf Dänisch) Tidentabellen für u.a. Esbjerg, Nordby, Ribe Kammersluse (Schleuse) og Mandø.


Geführte Stadtwanderungen
Die Vereinigung bietet Stadtwanderungen für Gruppen von mindestens 7 Personen an. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der maritimen Seite von Sønderho. Die Wanderungen dauern etwa 1 ½ Stunden. Diese Wanderungen sollten mindestens eine Woche vorher bestellt werden:

Anders Bjerrum, Tlf. 26 15 41 52, E-mail: anders.bjerrum@fp7consult.dk oder

Niels Frederiksen, Tlf. 28 26 18 15, E-mail: frederiksen.heinel@gmail.com.

Daten zum Hafen und der Fahrrinne

  1. Wie lang, breit und tief ist die Fahrrinne?
    Die Fahrrinne ist etwa 5 km lang Die Breite beträgt 6 bis 12 m. Die Tiefe beträgt 0,4 m bei mittlerem Niedrigwasser und 1,7 m bei mittlerem Hochwasser.
  2. Zu welchem Zeitpunkt kann die Rinne befahren werden?
    Das Befahren der Fahrrinne geschieht auf eigene Verantwortung des Skippers. Es wird empfohlen, die Rinne nur bei auflaufendem Wasser zu befahren. Bei normalem Hochwasser ist die Rinne von zwei Stunden vor bis eine Stunde nach Hochwasser für Boote mit einem Tiefgang von weniger als 1 Meter befahrbar.
  3. Kann man am Hafen ein Zelt aufbauen oder gibt es in der Nähe einen Shelterplatz?
    Es gibt bei Sønderho zwei Campingplätze und einen Shelterplatz bei Annesdalbjerg im Wald Fanø Plantage.
  4. Wie hoch ist die Hafengebühr?
    Freiwillige Beiträge können in einen Kasten bei der Brücke gelegt oder via Mobile Pay Tlf. 17 56 33 bezahlt werden.
  5. Gibt es eine Kontaktperson?
    Gerne dürfen Segler Christian Fischer, Tlf.: (0045) 40 45 09 93 oder christianfischer@mail.dk kontaktieren.
  6. Verkehr bei und um den Hafen Sønderho
    An verschiedenen Stellen kann der Untergrund in der Nähe der Fahrrinne weich sein. Aller Verkehr geschieht auf eigene Gefahr. Das Betreten des Wattgeländes ist nicht gestattet!